home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- Calclock Version 1.11 vom 06.06.91
- ================================================================
-
- Inhalt
- -----------
-
- 0. Programmbeschreibung
- 1. Installation
- 2. Bedienung
- 3. Technische Details
-
- ----------------------------------------------------------------
-
- 0. Programmbeschreibung
- -----------------------
-
- CALCLOCK.ACC ist ein Deskaccessory, das kompatibel zur entsprech-
- enden PC-Version ist. Es beinhaltet aber nur den zum PC-GEM
- System gehörenden Druckspooler. Rechner und Uhr sind nicht ent-
- halten. Mit Hilfe von CALCLOCK können ASCII-Texte im Hintergrund
- gedruckt werden.
-
- CALCLOCK.ACC ist Bestandteil von §7UP§..\7UP.HLP§ dem GEM-Texteditor für den
- Atari ST. CALCLOCK darf nur zusammen mit §7UP§..\7UP.HLP§ weitergegeben
- werden.
-
- CALCLOCK ist genau wie §7UP§..\7UP.HLP§ ein Sharewareprogramm. Deshalb ist es
- bei Gebrauch gebührenpflichtig. Ansonsten ist der weitere Ge-
- brauch von CALCLOCK untersagt, da das einer Raubkopie gleich-
- kommt.
-
-
- 1. Installation
- ---------------
- Kopieren Sie CALCLOCK.ACC und CALCLOCK.INF in das Wurzelver-
- zeichnis der Bootpartition Ihrer Festplatte. Beim Booten versucht
- CALCLOCK die Datei CALCLOCK.INF zu lesen, worin die Drucker-
- puffergröße im ASCII-Text steht. Die Datei hat im bei Aus-
- lieferung folgenden Inhalt:
-
- 4096 /* Druckerpuffergröße in Bytes */
-
- Sie können den Puffer (fast) beliebig vergrößern, indem Sie
- CALCLOCK.INF mit §7UP§..\7UP.HLP§ laden und den Wert entsprechend ändern. Es
- ist jedoch nicht nötig. Die Puffergröße ist in praxi groß genug.
- Wenn diese Datei fehlt, wird die Puffergröße auf 1kByte ein-
- gestellt.
-
- 2. Bedienung
- ------------
- Nach dem Booten erscheint im Deskmenü der Accessoryeintrag
- "Druckspooler". Wenn Sie Ihn anklicken, erscheint rechts ein
- Fenster mit Namensfeld und zwei Knöpfen. Sie können das Fenster
- frei verschieben. Wenn Sie eine Datei drucken wollen, klicken
- Sie "Name hinzu". Es erscheint die Fileselectbox mit der Sie
- die Datei auswählen können. Der Dateiname erscheint im Fenster.
- Sie können maximal 12 Dateien laden. Wenn Sie einen Eintrag
- löschen wollen, klicken Sie Ihn an und betätigen "Namen löschen".
- Sie können auch mehrere Einträge löschen, indem Sie entweder die
- Shifttaste zur Hilfe nehmen, oder mit der Maus ein Gummiband-
- faden aufziehen. Sie kennen das vom Desktop her.
- Wenn Sie §GEMINI§COPYRIGH§-Desktop benutzen, können Sie CALCLOCK.ACC als
- Icon auf dem Desktop ablegen. Wenn Sie nun Dateien auf das Icon
- ziehen, übermittelt §GEMINI§COPYRIGH§ diese Aktion mit Hilfe des
- VA_Protokolls. Ein Doppelklick öffnet das Accessory.
-
- 3. Technische Details
- ---------------------
- CALCLOCK unterstützt neben dem DRI-Protokoll auch das
- VA_Protokoll. Wenn Sie CALCLOCK unterstützen wollen, benutzen
- Sie folgende Routine:
-
- Dateiname an ACC senden:
-
- accid=appl_find("CALCLOCK");
-
- msgbuf[0]=100; /* Sendecode */
- msgbuf[1]=gl_apid; /* eigene apid */
- msgbuf[2]=-1;
- msgbuf[3]=strlen(filename);
- msgbuf[4]=(unsigned int)((long)filename >> 16);
- msgbuf[5]=(unsigned int)((long)filename & 0xffff);
- msgbuf[6]=1; /* Anzahl der Kopien */
- msgbuf[7]=0; /* Nach Drucken: 0=nicht löschen, 1=löschen */
- appl_write(accid,16,msgbuf);
-
- Der Filename muß statisch sein. Er darf nicht lokal auf dem Stack
- erzeugt worden sein.
-
- Nach dem erfolreichen Empfang sendet CALCLOCK (SPOOLER) die Msg
- 101.
-
- 3.1 VA_Protokoll
- ----------------
- Wenn Sie mehr über das VA_Protokoll wissen wollen, so können Sie
- entsprechende Informationen aus dem Lieferumfang von §GEMINI§COPYRIGH§
- entnehmen.
-
- 3.2 HP DeskJet 500
- ------------------
- Besitzer dieses Druckers wissen, daß man ihn vor dem Rechner
- einschalten muß. Mit CALCLOCK gehört dieses Problem der Ver-
- gangenheit an. Er wird mit "Ongibit(32)" automatisch zum Leben
- erweckt.
-
- ANMERKUNG:
- Beim Applikationswechsel wird die gerade zu druckende Datei
- kurzzeitig geschlossen, damit dem ACC das Dateihandle nicht
- abhanden kommt. Wenn die neue Applikation aktiv ist, wird
- an der alten Stelle wieder neu aufgesetzt.
- Bei TOS-Versionen < 2.0 kommt die notwendige AC_CLOSE-Meldung
- leider zu spät, sodaß es hier trotzdem zu Problemen kommen
- kann. Dies ist ein Bug im TOS und anscheinend nicht zu ver-
- hindern.
-
-